
Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Tagung "Europäische Grenzräume: Innovationen und Innovatives", 29.-30. November 2018
Die Tagung möchte ein neues theoretisch-methodisches Instrumentarium erarbeiten, das in den Literatur- und Medienwissenschaften zur Analyse von Grenzen, Grenzräumen und Grenzüberschreitungen genutzt werden kann. Es werden in einzelnen Fallstudien neue Perspektiven auf Prozesse der Grenzziehung und Grenzverhandlung im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts entworfen. Die Vorträge tragen zu einem besseren Verständnis Europas bei – wenn man den Kontinent von ‚konstitutiven Grenzverhandlungen‘ her versteht.
Dieser und ein weiterer Laborworkshop, der im Frühjahrssemester 2018 stattfand, werden von Prof. Dr. Hedwig Wagner (EUF, Europäische Medienwissenschaft) und Prof. Dr. Iulia Patrut (EUF, Neuere deutsche Literaturwissenschaft im europäischen Kontext) in Kooperation mit dem UniGR-Center for Border Studies der Universität Luxemburg organisiert. Sie dienen u.a. der Vorbereitung einer internationalen Konferenz 2019 zu eben diesem Thema.
Das Konzept für diese beiden Workshops und die internationale Konferenz 2019 werden im Rahmen des im Januar 2018 ausgeschriebenen 'ICES Calls for Conference Proposals' gefördert.
Vorläufiges Tagungsprogramm
Donnnerstag, 29.November 2018
13:00 Eröffnung: Hedwig Wagner und Iulia-Karin Patrut (EUF)
Ost – West – Asymmetrien: Ambivalenz von Medialität und Repräsentation
13:30 Thomas Wegener Friis, Center for Cold War Studies, SDU: "Die Ost-West-Systemgrenze im Kalten Krieg" (angefragt)
14.15 Andreas Fickers, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, C2DH, Uni Lu: "Europäische Massenmedien" (angefragt)
15.00 Kaffeepause
Spielräume und Prozeduren von Grenzarchitekturen
15.30 Anna Grutza, EUF: "Medientransmissionen im Kalten Krieg" (zugesagt)
16.15 Peer Henrik Hansen, Cold War Museum Langelandsfort: "Grenz- und Militäranlagen im Kalten Krieg" (angefragt)
17.00 Kaffeepause
Mediale und soziale Grenzbedingungen
17:30 Kathrin Maurer, SDU: "Rasmus Degnbols Drohnenfotografie" (zugesagt)
18:15 Hedwig Wagner, EUF: "Mediale Blickregime im europäischen Grenzregime" (zugesagt)
20:00 Gemeinsames Abendessen
Freitag, 30. November 2018
Migration und migrierende Grenzvorstellungen
9:00 Moritz Schramm, SDU: "Grenzen und Grenzüberschreitungen bei Marianna S. Salzmann" (zugesagt)
9:45 Eva Wiegmann, Migration and Interculturality Key Area (MIS), Uni LU: "Diversität als neue Form der Grenzverhandlung in Europa" (zugesagt)
10:30 Kaffeepause
Postkolonialismus / das Globale
11:00 Margot Brink, EUF: "Grenzen in Zeiten des (Post-)Kolonialismus" (zugesagt)
11:45 Adam Paulsen, SDU: "Grenzüberschreitungen bei Mohsin Hamid" (zugesagt)
12:30 Mittagspause
Beobachtung, Verhandlung und Vollzug von Grenzen
14.00 Christian Wille (Universität Luxemburg, UniGR-Center for Border Studies): Bordertexturen. Eine multidisziplinäre Annäherung an Border Complexities (zugesagt)
14.45 Astrid Fellner (Universität des Saarlandes, UniGR-Center for Border Studies): "Globale Fluchtgeschichten in transmediterranen und transatlantischen Grenzräumen (zugesagt)
15:30 Monika Eigmüller, EUF: "Grenzsoziologie" (angefragt)
16:15: Kaffeepause
Vorstellungen von Grenzen /Borderscaping
16.45 Iulia Patrut "Grenzraum als Experiment – Formen in europäischen Übergangszonen" (zugesagt)
17.30 Matthias Bauer: "Grenzentwürfe in Narratologie und Raumsoziologie" (zugesagt)
18.15 Abschlussdiskussion und weitere gemeinsame Forschungsperspektiven
18.45: Ende der Tagungsveranstaltung
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.uni-flensburg.de/ices/termine/aktuelle-veranstaltungen/euf-tagung-europaeische-grenzraeume/