
Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Seed Money-geförderte Projektentwicklungen
-
AGREU 2020 - Agricultural Law Reform of the European Union 2020. The future of the Common Agricultural Policy (CAP) in the legal regulation structures of the European Union
-
Base Erosion and Profit Shifting – eine multidimensionale Analyse von Steuergestaltungen in Mittel- und Osteuropa
-
Coercion at Work
-
Contesting the European Asylum and Border Regime: How, Where and When Do Cosmopolitan Arguments Matter?
-
Die Gemeinschaft des Grenzlandes? Zu Problemen der Identifikation mit der Region durch polnische und deutsche Bewohner des Oderraumes nach 1945
-
Effektivität als Rechtsprinzip der Europäischen Union
-
God and Caesar in Motion: Changing Boundaries between Religion and Politics in a Pluralizing World
-
Grenzen der Erwerbsarbeit im Wandel - Transdisziplinäre Forschung zu Subjekt, Organisation und Recht
-
Grenzen in den Erinnerungen - Grenzen der Erinnerungen. Borders als europäischer Erinnerungsort
-
KORN: Kosmopolitisches Rechtsregime für Neoernährungssouveränität? Die primären Lebensressourcen im europäischen und globalen Mehrebenensystem in rechtssichernder und rechtsdynamischer Verbundperspektive
-
Kulturtourismus 2.0: Digitale Strategien für grenzregionales Kulturerbe
-
Multimodal Constructions of threat: conceptualizing danger and enemies in populist discourse about the EU in Germany and Poland (MMCT)
-
Multiple kulturelle Kompetenzen in den Verflechtungsgeschichten Mittel- und Osteuropas: Nachbarschaft, Migration und ‚Jüdische Erfahrungen‘
-
New B/ORDERS of Social Europe in the Course of the Euro Crises - Property, the Welfare State and Distributive Justice
-
Thinking from the Edges: Internet Policy in Eastern Partnership Countries
-
Thresholds of Entrepreneurship: Eine grenztheoretische Analyse des Zusammenspiels von Effectuation und Causation
-
Towards a European Internal Security Order? Exploring the redefinition of functional and geographical borders in EU security cooperation
-
Ukrainische Peripherien - Ukraine als Peripherie: ein Grenzland in rechtshistorischer Perspektive
-
„Pensées Françaises Contemporaines” - Die Transformation von Wissensordnungen und Wissensgrenzen
Drittmittel-geförderte Projekte
-
Die Effektivität des EU-Rechts in der Krise der Europäischen Union – Jean Monnet Centre of Excellence
-
Die grenzüberschreitende Besteuerung von Personengesellschaften und deren Wirkung auf Investitionen in Mittel- und Osteuropa: Aktuelle Herausforderungen im Rahmen von BEPS und empirische Evidenz
-
The Collective Bargaining and Representativeness of Temporary Workers in Europe. Development and Reinforcement of Industrial Relations Systems in Response to Changes in the European Labour Market
-
Zeitlandschaften. Transnationale Vergangenheitsdiskurse und Zukunftsentwürfe am Ende des Kalten Krieges
-
„Pensées Françaises Contemporaines“-Gastprofessuren
-
„Wissen ist Macht“: Grenzen der Politikberatung und des Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess
Dreijährige Forschungsprojekte
-
Cross Cultural Compliance
-
Entgrenzung von Grenzregionen - Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) als Instrument der territorialen Kooperation von Kommunen in Europa
-
Grenzen, Kriege und Kongresse: Die Aushandlung staatlicher Neuordnungen in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert
-
Grenzen in Gesprächen wahrnehmen - Grenzen diskursiv verhandeln. VIAgg nad odra
-
Grenzmanagement in triadisch strukturierten Aushandlungsprozessen
-
Temporale Grenzen der Gegenwart. Zur zeitgenössischen Praxis der Zukunftsbearbeitung
Assoziierte Projekte
-
Das Indernet: Eine virtuelle Ethnographie
-
Frankfurt (Oder) im Ersten Weltkrieg. Der entgrenzte „totale Krieg” und die „Heimatfront”
-
Grenzgänge(r) der Wissenschaft zwischen Deutschland und Polen
-
Von Paris nach St. Petersburg und von Kaunas nach New York. Eine Kulturgeschichte transnationaler Mobilität im östlichen Europa